Zum Hauptinhalt springen
14. Oktober 2019

Ausbildung zum Rettungsschwimmer


Ein Rettungsschwimmabzeichen ist eine gute Sache und bei uns im Verein in gewisser Hinsicht eine Notwendigkeit, denn ohne eines Rettungsschwimmers darf kein Pool-Training stattfinden.

Aus diesem Grund haben drei unserer Vereinsmitglieder (Arne, Dominik, Robert) letzten Winter einen Kurs zum Rettungsschwimmer-Silber absolviert. Und es hat sogar Spaß gemacht.

Erste Hilfe-Kurs

Die Voraussetzung für die Teilnahme ist ein Nachweis für einen geleisteten Erste Hilfe-Kurs, der nicht älter als drei Jahre sein darf. Ein Erste Hilfe-Kurs lässt sich in München an jedem Wochenende bei Primeros für ca. 30 EUR absolvieren. An dem von uns gewählten Samstag haben die Kursleiter trotz überfülltem Raum und Oktoberfest-Geräuschkulisse motiviert und professionell durch den Tag geführt. Alternativ lässt sich ein Erste Hilfe-Kurs auch beim BRK-München, bei der Notfallhilfe, beim Malteser Hilfsdienst oder bei der Deutschen Lebensrettungsgesellschaft besuchen.

Rettungsschwimmabzeichen Silber

abschleppenUm die Trainingsaufsicht in unserem Schwimmbad zu übernehmen, ist das Rettungsschwimmabzeichen Silber eine notwendige Voraussetzung. Aus diesem Grund haben sich Arne, Dominik und Robert für den Kurs bei der Isarwacht München angemeldet. Der Kurs fand an vier Abenden, jeweils Dienstag und Mittwoch statt (2x Theorie und 2x Praxis) und war relativ schnell ausgebucht. Von den insgesamt 12 Teilnehmern waren etwa 2/3 an dem Schwimmabzeichen Bronze und 1/3 an Silber interessiert.
Der Theorie-Teil findet jeweils dienstags in den Räumlichkeiten der Wasserwacht an den Isarauen statt. Am Ende des zweiten Theorieteils muss jeder Teilnehmer eine schriftliche Prüfung ablegen.
Der praktische Teil wurde in den historischen Hallen des einst teuersten Hallenbades Europas durchgeführt. Der Grund: Im Müllerschen Volksbad findet jeden Mittwoch Abend das Training der Wasserwacht statt. Für den Kurs wird nur eine der Bahnen genutzt, was bei gemeinsamem Training von 12 Schwimmern zu lustigen Situationen führte. Als erwähnenswerte Leistungen des ersten Praxis-Teils sind zu nennen: 400m Schwimmen in 15 Minuten, 300m Schwimmen in Kleidung, anschliessend Entkleiden im Wasser und 25m Tauchen. Die letzte Übung stellt üblicherweise keine große Herausforderung für einen Apnoetaucher dar, es sei denn sie findet (wie im Fall dieses Kurses) mit erhöhtem Puls direkt nach dem Absolvieren der 700m statt. Im zweiten Praxisteil werden diverse Abschlepptechniken vorgeführt, die Teilnehmer müssen ein 5kg Gewicht aus drei Metern auftauchen und sich aus der Halsumklammerung oder einem Halswürgegriff befreien. Zu einer der letzten Übungen gehört ein kombinierter Rettungsvorgang mit Abschleppen, an Land-Bringen und Vorführung der Atemspende an einer Puppe. 

rettungsschwimmerDie Kosten von 75 EUR wurden teilweise vom Verein erstattet. Die Lizenz muss alle zwei Jahre erneuert werden. Mit der Grundkondition eines Apnoetauchers lässt sich der Kurs ohne große Schwierigkeiten abschliessen. Neben dem erworbenen Abzeichen hat man ein gutes Gefühl den Erste Hilfe-Kurs aufgefrischt zu haben und in Not tatsächlich jemandem Erste Hilfe leisten zu können. Denn dazu ist in Deutschland jeder gesetzlich verpflichtet. Laut einer DLRG Statistik sind im vergangenem Jahr in Deutschland mindestens 504 Menschen ertrunken, davon knapp 90 in Bayern. Durch die vielen Schließungen von Hallenbädern und einer gleichzeitig steigenden Anzahl von Spaßbädern (die für den Schwimmunterricht und -sport nicht geeignet sind) wächst jedes Jahr die Anzahl derer Kinder, die mit 10 Jahren noch nicht richtig schwimmen können.

Die Wahrscheinlichkeit, dass jemand von uns tatsächlich am See in die Situation einer notwendigen Lebensrettung gerät, ist also gar nicht so gering. Und je mehr Vereinsmitglieder ein Rettungsschwimm-Abzeichen besitzen, desto sicherer und zuverlässiger kann das Training durchgeführt werden da das Training bei fehlender Trainingsaufsicht abgesagt werden muss.

Hilfreiche URLs:

 


Weitere Beiträge